Multilaterale Handelsfazilität - MTF Was ist eine multilaterale Handelsfazilität - MTF Eine multilaterale Handelsfazilität (MTF) ist ein Handelssystem, das den Austausch von Finanzinstrumenten zwischen mehreren Parteien erleichtert. Multilaterale Handelseinrichtungen ermöglichen es den berechtigten Vertragsteilnehmern, eine Vielzahl von Wertpapieren zu sammeln und zu übertragen, insbesondere Instrumente, die keinen offiziellen Markt haben können. Diese Einrichtungen sind oft elektronische Systeme, die von zugelassenen Marktbetreibern oder größeren Investmentbanken kontrolliert werden. Händler werden in der Regel Bestellungen elektronisch abgeben, wo eine passende Software-Engine verwendet wird, um Käufer mit Verkäufern zu paaren. BREAKING DOWN Multilaterale Handelsfazilität - MTF Multilaterale Handelseinrichtungen bieten Privatanlegern und Wertpapierfirmen einen alternativen Austragungsort für den formellen Austausch. Darüber hinaus haben MTFs weniger Einschränkungen hinsichtlich der Zulassung von Finanzinstrumenten für den Handel, so dass die Teilnehmer mehr exotische Vermögenswerte austauschen können. WORLD TRADE ORGANISATION VERSTEHEN DER WTO: GRUNDLAGEN Grundsätze des Handelssystems Die WTO-Vereinbarungen sind langwierig und komplex, weil es sich um Rechtstexte handelt, Breite Palette von Aktivitäten. Sie beschäftigen sich mit: Landwirtschaft, Textilien und Bekleidung, Banken, Telekommunikation, Regierungskäufe, Industriestandards und Produktsicherheit, Lebensmittelhygienevorschriften, geistiges Eigentum und vieles mehr. Aber eine Reihe von einfachen, grundlegenden Prinzipien laufen in all diesen Dokumenten. Diese Grundsätze sind die Grundlage für das multilaterale Handelssystem. Ein genauerer Blick auf diese Prinzipien: Klicken Sie auf, um ein Element zu öffnen. Ein Baum für die Website-Navigation wird hier geöffnet, wenn Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren. 1. Most-favored-nation (MFN): Behandlung anderer Personen gleichermaßen Im Rahmen der WTO-Vereinbarungen können Länder in der Regel zwischen ihren Handelspartnern nicht diskriminieren. Gewähren Sie jemandem einen besonderen Gefallen (wie z. B. einen niedrigeren Zollsatz für eines ihrer Produkte) und Sie müssen das gleiche für alle anderen WTO-Mitglieder tun. Dieses Prinzip ist als Meistbegünstigung (MFN) bekannt (siehe Kasten). Es ist so wichtig, dass es der erste Artikel des Allgemeinen Zoll - und Handelsabkommens (GATT) ist. Die den Handel mit Waren regelt. MFN ist auch im Rahmen des Allgemeinen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) (Artikel 2) und des Abkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS) (Artikel 4) vorrangig, obwohl in jeder Vereinbarung das Prinzip etwas anders behandelt wird . Gemeinsam decken diese drei Vereinbarungen alle drei von der WTO behandelten Handelsbereiche ab. Einige Ausnahmen sind erlaubt. Zum Beispiel können Länder ein Freihandelsabkommen einrichten, das nur für Waren gilt, die innerhalb der Gruppe gehandelt werden, die Waren von außen diskriminiert. Oder sie können den Entwicklungsländern einen besonderen Zugang zu ihren Märkten geben. Oder ein Land kann Barrieren gegen Produkte erheben, die als ungerecht aus bestimmten Ländern gehandelt werden. Und in den Diensten sind die Länder unter bestimmten Umständen zu diskriminieren erlaubt. Aber die Vereinbarungen erlauben diese Ausnahmen nur unter strengen Bedingungen. Im Allgemeinen bedeutet MFN, dass jedes Mal, wenn ein Land eine Handelsbarriere senkt oder einen Markt eröffnet, dies für die gleichen Waren oder Dienstleistungen von allen seinen Handelspartnern getan werden muss, ob reich oder arm, schwach oder stark. 2. Nationale Behandlung: Behandeln von Ausländern und Einheimischen gleichermaßen Importe und lokal produzierte Waren sollten gleichmäßig behandelt werden, zumindest nachdem die ausländischen Waren in den Markt eingetreten sind. Gleiches gilt für ausländische und inländische Dienstleistungen sowie für ausländische und lokale Marken, Urheberrechte und Patente. Dieser Grundsatz der nationalen Behandlung (die anderen die gleiche Behandlung wie die eigenen Staatsangehörigen gibt) findet sich auch in allen drei HauptwTO-Abkommen (Artikel 3 des GATT, Artikel 17 des GATS und Artikel 3 der TRIPS), obwohl das Prinzip noch einmal behandelt wird Etwas anders in jedem dieser. Nationale Behandlung gilt nur, wenn ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein geistiges Eigentum in den Markt gelangt ist. Daher ist die Erhebung der Zollgebühr bei einer Einfuhr kein Verstoß gegen die nationale Behandlung, auch wenn lokal produzierte Produkte keine gleichwertige Steuer erhoben werden. Freier Handel: allmählich durch Verhandlungen zurück nach oben Die Absenkung der Handelsbarrieren ist eines der offensichtlichsten Mittel zur Förderung des Handels. Zu den betroffenen Barrieren gehören Zölle (oder Tarife) und Maßnahmen wie Einfuhrverbote oder Quoten, die die Mengen selektiv einschränken. Von Zeit zu Zeit wurden auch andere Themen wie Bürokratie und Wechselkurspolitik diskutiert. Seit GATTs Schaffung in 1947-48 gab es acht Runden von Handelsverhandlungen. Eine neunte Runde, unter der Doha Development Agenda, ist nun im Gange. Zuerst konzentrierten sie sich auf die Senkung der Zölle (Zölle) auf importierte Waren. Infolge der Verhandlungen waren die Industrieländer bis Mitte der neunziger Jahre stetig auf weniger als 4 zurückgegangen. Aber bis in die 1980er Jahre hatten sich die Verhandlungen erweitert, um nichttarifäre Handelshemmnisse und die neuen Gebiete zu decken Wie Dienstleistungen und geistiges Eigentum. Eröffnungsmärkte können von Vorteil sein, aber es erfordert auch eine Anpassung. Die WTO-Vereinbarungen erlauben es den Ländern, allmählich durch eine fortschreitende Liberalisierung Veränderungen einzuführen. Die Entwicklungsländer werden in der Regel länger beansprucht, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Vorhersagbarkeit: durch Bindung und Transparenz zurück nach oben Manchmal kann man versprechen, keine Handelsbarriere zu erwerben, so wichtig wie eine Senkung, denn das Versprechen gibt den Unternehmen einen klareren Blick auf ihre zukünftigen Chancen. Mit Stabilität und Vorhersehbarkeit wird die Investition gefördert, Arbeitsplätze geschaffen und die Verbraucher können die Vorteile der Wettbewerbswahl und der niedrigeren Preise voll genießen. Das multilaterale Handelssystem ist ein Versuch der Regierungen, das Geschäftsumfeld stabil und vorhersehbar zu machen. Die Uruguay-Runde erhöhte die Bindungen Prozentsätze der Tarife, die vor und nach den Gesprächen von 1986-94 gebunden wurden (Dies sind Tariflinien, so dass die Prozentsätze nicht nach Handelsvolumen oder Wert gewichtet werden) In der WTO, in der Länder sich einverstanden erklären, ihre Märkte für Waren oder Dienstleistungen zu öffnen , Sie binden ihre Verpflichtungen. Für Waren gelten diese Bindungen zu den Zollzollspannen. Manchmal Länder Steuer Einfuhren zu Raten, die niedriger als die gebundenen Raten sind. Häufig ist dies in Entwicklungsländern der Fall. In den entwickelten Ländern sind die tatsächlich angefallenen Preise und die gebundenen Raten gleich. Ein Land kann seine Bindungen ändern, aber erst nach dem Verhandeln mit seinen Handelspartnern, was bedeuten könnte, sie für den Verlust des Handels zu kompensieren. Eine der Errungenschaften der multilateralen Handelsgespräche der Uruguay-Runde war die Erhöhung des Handelsvolumens unter verbindlichen Verpflichtungen (siehe Tabelle). In der Landwirtschaft haben 100 Produkte jetzt gebundene Tarife. Das Ergebnis von all dem: ein wesentlich höheres Maß an Marktsicherheit für Händler und Investoren. Das System versucht, Vorhersehbarkeit und Stabilität auch auf andere Weise zu verbessern. Ein Weg ist, die Verwendung von Quoten zu verhindern und andere Maßnahmen, die verwendet werden, um die Grenzen der Einfuhrmengen festzulegen, die die Quoten verwalten, können zu mehr Bürokratie und Vorwürfen des unfairen Spiels führen. Ein weiteres Ziel ist es, die Länder so klar und öffentlich wie möglich zu handeln. Viele WTO-Vereinbarungen verlangen von den Regierungen, ihre Politik und ihre Praktiken öffentlich im Land zu veröffentlichen oder die WTO zu benachrichtigen. Die regelmäßige Überwachung der nationalen Handelspolitik durch den Trade Policy Review Mechanismus bietet ein weiteres Mittel zur Förderung der Transparenz sowohl im Inland als auch auf multilateraler Ebene. Die WTO wird manchmal als Freihandelsinstanz bezeichnet, aber das ist nicht ganz richtig. Das System erlaubt Tarife und unter bestimmten Umständen andere Formen des Schutzes. Genauer gesagt ist es ein System von Regeln, die dem offenen, fairen und unverfälschten Wettbewerb gewidmet sind. Die Regeln für die Nichtdiskriminierung MFN und die nationale Behandlung sollen faire Handelsbedingungen sicherstellen. So sind auch diejenigen, die auf Dumping (Export unter unter Kosten, um Marktanteil zu gewinnen) und Subventionen. Die Fragen sind komplex, und die Regeln versuchen, festzustellen, was fair oder unfair ist, und wie Regierungen reagieren können, insbesondere durch die Erhebung zusätzlicher Einfuhrzölle, die zur Kompensation von Schäden durch unlauteren Handel entstanden sind. Viele der anderen WTO-Vereinbarungen zielen darauf ab, den fairen Wettbewerb zu unterstützen: in der Landwirtschaft, zum geistigen Eigentum, zum Beispiel Dienstleistungen. Die Vereinbarung über die öffentliche Beschaffung (eine plurilaterale Vereinbarung, weil sie von nur wenigen WTO-Mitgliedern unterzeichnet wird), erweitert die Wettbewerbsregeln auf Käufe von Tausenden von Regierungsstellen in vielen Ländern. Und so weiter. Förderung der Entwicklung und Wirtschaftsreformen nach oben Das WTO-System trägt zur Entwicklung bei. Auf der anderen Seite brauchen die Entwicklungsländer in der Zeit, in der sie die Systemabkommen umsetzen, Flexibilität. Und die Vereinbarungen selbst erben die früheren Bestimmungen des GATT, die besondere Unterstützung und Handelszugeständnisse für Entwicklungsländer ermöglichen. Über drei Viertel der WTO-Mitglieder sind Entwicklungsländer und Länder im Übergang zu Marktwirtschaften. Während der siebeneinhalb Jahre der Uruguay-Runde führten über 60 dieser Länder die Handelsliberalisierungsprogramme autonom ein. Gleichzeitig waren die Entwicklungsländer und die Transformationsökonomien in den Verhandlungen der Uruguay-Runde viel aktiver und einflussreicher als in jeder früheren Runde und in der aktuellen Doha-Entwicklungsagenda sogar noch mehr. Am Ende der Uruguay-Runde waren die Entwicklungsländer bereit, die meisten Verpflichtungen zu übernehmen, die für die entwickelten Länder erforderlich sind. Aber die Vereinbarungen gaben ihnen Übergangszeiten, um sich an die fremderen und vielleicht schwierigen WTO-Bestimmungen anzupassen, besonders für die ärmsten, am wenigsten entwickelten Länder. Eine am Ende der Runde verabschiedete Ministerialentscheidung dürfte die Umsetzung der Verpflichtungen für den Marktzugang auf die von den am wenigsten entwickelten Ländern ausgeführten Waren beschleunigen, und sie suche eine verstärkte technische Unterstützung für sie. In jüngster Zeit haben die entwickelten Länder begonnen, zollfreie und quotenfreie Importe für fast alle Produkte aus den am wenigsten entwickelten Ländern zuzulassen. Auf all dem geht die WTO und ihre Mitglieder immer noch durch einen Lernprozess. Die aktuelle Doha-Entwicklungsagenda umfasst die Entwicklungsländer, die sich mit der Umsetzung der Abkommen der Uruguay-Runde beschäftigen. Das Handelssystem sollte sein. Ohne Diskriminierung sollte ein Land nicht zwischen seinen Handelspartnern diskriminieren (es gibt ihnen gleichermaßen Meistbegünstigung oder MFN-Status), und es sollte nicht zwischen seinen eigenen und ausländischen Produkten, Diensten oder Staatsangehörigen diskriminieren (geben ihnen nationale Behandlung) freier Barrieren, die durchkommen Verhandlungen vorhersehbare ausländische Unternehmen, Investoren und Regierungen sollten zuversichtlich sein, dass Handelshemmnisse (einschließlich Tarife und nichttarifäre Barrieren) nicht willkürlich Tarifraten und Marktöffnungsverpflichtungen in der WTO stärker wettbewerbsfähig sind, um unlautere Praktiken wie Exportsubventionen zu entmutigen Dumping-Produkte unterhalb der Kosten zu gewinnen Marktanteil mehr vorteilhaft für weniger entwickelten Ländern geben ihnen mehr Zeit zu justieren, größere Flexibilität und besondere Privilegien. Das klingt wie ein widerspruch Es schlägt eine spezielle Behandlung vor, aber in der WTO bedeutet es eigentlich Nichtdiskriminierung, die praktisch alle gleichermaßen behandelt. Das ist, was passiert. Jedes Mitglied behandelt alle anderen Mitglieder gleichermaßen als beliebteste Handelspartner. Wenn ein Land die Vorteile, die es einem Handelspartner gibt, verbessert, muss es allen anderen WTO-Mitgliedern die gleiche Behandlung geben, damit sie alle am meisten bevorzugt sind. Most-favored nation (MFN) Status nicht immer gleich Gleichbehandlung. Die ersten bilateralen MFN-Verträge bilden exklusive Clubs zu den am meisten bevorzugten Handelspartnern. Unter GATT und jetzt der WTO ist der MFN Club nicht mehr exklusiv. Das MFN-Prinzip sorgt dafür, dass jedes Land seine über140 Mitbürger gleichermaßen behandelt. Aber es gibt einige Ausnahmen. WORLD HANDELSORGANISATION WTO-NACHRICHTEN: 1995 PRESSEMITTEILUNGEN PRESS25 16. Oktober 1995 Wachsende Komplexität in der internationalen Wirtschaftsbeziehungen verlangt Erweiterung und Vertiefung des multilateralen Handelssystems - WTO-Generaldirektor 147Die langjährigen politischen Annahmen des Kalten Krieges sind geworden Irrelevante und Nord-Süd-Beziehungen, die so oft in der Vergangenheit durch unnötige Polarisierung und einen Dialog der Tauben dominiert wurden, haben sich unwiderruflich verändert, sagte Herr Renato Ruggiero, Generaldirektor der WTO, heute (16. Oktober) im Paul-Henri Spaak-Vortrag An der Harvard University, Boston, USA. Aus der Perspektive des multilateralen Handelssystems stehen wir nun vor einer doppelten Aufgabe, die Reichweite des Systems geographisch zu erweitern, um es wirklich global zu machen und sicherzustellen, dass es angesichts der zunehmenden Komplexität in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen wirksam bleibt Nachdenkender Ansprache, Herr Ruggiero skizzierte die dringlichsten Aspekte der gegenwärtigen und absehbaren Agenda, die dem multilateralen Handelssystem gegenüberstehen, und betonte, dass die WTO eine breitere Palette von Interessen berücksichtigen muss, da sie eine umfassendere und umfassendere Institution wird. Ein zentrales Ziel war es, China, Russland und andere Volkswirtschaften in den multilateralen Handelssystem zu bringen, die zu ihrem eigenen Reformprozess beitragen, aber die Integrität des Systems voll und ganz unterstützen. Viele Entwicklungsländer hatten den alten Nord-Süd-Dividequot und den Zitat-Glauben an das WTO-Handelssystem für Kontinuität, Stabilität und das Versprechen von Handelsmöglichkeiten, indem sie sich auf eine liberale Handelspolitik verlagern und eine stärkere Abhängigkeit vom internationalen Wettbewerb zur Erzielung von Einkommen und Wachstum verzeichneten. Aber für die Länder mit niedrigem Einkommen, die sich eindeutig nicht in einem globalen Wohlstand verteilten, trug die WTO eine gemeinsame Verantwortung bei. Die WTO muss ihrerseits dafür sorgen, dass diese Länder ihre Exportproduktion diversifizieren und ihre Exportmärkte wettbewerbsfähig ausbauen konnten. Herr Ruggiero betonte, dass die markante Schaffung der WTO in ein robustes System pflegen musste, kontinuierlich in der Evolution, genau wie die Weltwirtschaft, die sie untermauert. Seine Glaubwürdigkeit beruhte auf den Mitgliedsregierungen, die die Einhaltung der Regeln, Disziplinen und Marktöffnungsverpflichtungen aus der Uruguay-Runde und die erfolgreiche Durchführung des eingebauten Mandats zur Durchführung weiterer Verhandlungen, insbesondere im Bereich des Dienstleistungsverkehrs, erfüllen. Herr Ruggiero ging weiter, indem er die mögliche neue Agenda der Fragen, die durch den breiteren geopolitischen Prozess der globalen Wirtschaftsintegration - Themen wie Handel und Umwelt, Handel und soziale Standards, Gegenseitigkeit und das MFN-Prinzip, das Wachstum des Regionalismus und das multilaterale Handelssystem - aufgeworfen wurden, Und Investitions - und Wettbewerbspolitik. "Die Herausforderungen, denen sich das multilaterale Handelssystem gegenübersieht, sagte Herr Ruggiero, quittiert viel mehr als Handelsfragen, wie sie früher definiert wurden. Der Zusammenfluss von politischen und wirtschaftlichen Ereignissen der letzten Jahre stellt uns an die Schwelle einer historischen Chance, ein wirklich globales System für die effektive Durchführung internationaler Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen. Der vollständige Text der Rede von Ruggieros ist beigefügt. Anmerkung für die Redaktion: Paul-Henri Spaak (1899-1972) war Belgiens erster Staatsmann in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg und ein führender Befürworter der europäischen Zusammenarbeit. Er spielte eine große Rolle bei der Bildung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Nordatlantikvertragsorganisation. DIE GLOBALE HERAUSFORDERUNG: MÖGLICHKEITEN UND WAHLEN IM MULTILATERALEN HANDELSYSTEM Der vierzehnte Paul-Henri Spaak Vortrag Generaldirektor, Welthandelsorganisation Harvard University, 16. Oktober 1995 Ich freue mich, heute hier zu sein, um den 14. Paul-Henri Spaak Vortrag zu erbringen Um die Erinnerung an einen großen europäischen Visionär und Staatsmann zu ehren. Spaak widmete sein Leben der Sache der internationalen Zusammenarbeit und machte seinen größten Beitrag zu einer Zeit, in der Führer auf der ganzen Welt die globale Ordnung nach dem allgemeinsten bewaffneten Konflikt in der menschlichen Geschichte neu definieren wollten. Es ist ganz klar, dass Paul-Henri Spaak sowohl ein engagierter europaweiter und ein Atlantiker war - das waren ineinandergreifende Stücke des gleichen Puzzles. In genau der gleichen Weise, in unserer außerordentlich voneinander abhängigen Welt, glaube ich nicht, dass wir von internationaler Kooperation sprechen können, ohne eine globale Sichtweise zu haben. Aus diesem Grund möchte ich mich auf die internationale Zusammenarbeit im weitesten Sinne konzentrieren, und ich bin sicher, dass Sie nicht überrascht sein werden, dass mein Schwerpunkt auf der fundamentalen Bedeutung des multilateralen Handelssystems für internationales Wachstum und Stabilität liegt. Ich möchte Ihnen den Sinn eines Systems geben, das sich in der Evolution fortsetzt, genau wie die Weltwirtschaft, die es untermauert. Lassen Sie mich anfangen, wo Spaak begann, im Kampf um eine bessere Welt nach 1945 wieder aufzubauen. Ich hoffe, Ihnen zu zeigen, wie wir weitergehen, dass die Herausforderungen und die Chancen, mit denen wir heute konfrontiert sind, mit denen vergleichbar sind, die den Gründungsvätern unseres Systems begegneten . Ihre Vision ist etwas, das wir dringend brauchen, um uns wiederzuerobern. Mit dem Unterricht des zerstörerischen Nationalismus und der nach innen gerichteten Wirtschaftspolitik, die im Geist frisch war, wurden internationale Handelsvereinbarungen nach dem Krieg entworfen, um alle Nationen zu einer gegenseitigen wirtschaftlichen Interdependenz zu machen, die dazu beitragen würde, Frieden und Sicherheit zu sichern. Der Handel sollte eine zentrale Rolle bei der Zementierung der Beziehungen zwischen den Nationen spielen, indem er internationale Harmonie versprach. Von den weitgehend amerikanisch inspirierten Anfängen und der transatlantischen Ausrichtung hat das GATT-Handelssystem im Laufe des letzten halben Jahrhunderts einen entscheidenden Beitrag zu Frieden und Wohlstand geleistet, auf einer sich ständig wachsenden globalen Bühne. Die Grundlagen des Systems waren im Prinzip der Nichtdiskriminierung stark verwurzelt und betonten eine solide regelbasierte Vertragsbeziehung zwischen den Mitgliedern. Diese beiden Elemente waren die Erfolgsquote der GATT. Es ist ein Erfolg, der sich in einem 13-fachen Anstieg des internationalen Handels seit 1950 widerspiegelt. Mehr und mehr setzen sich die ökonomischen Chancen auf den internationalen Austausch. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel betrug der Export von nur fünf Prozent des Volkseinkommens 1960 Anfang der 90er Jahre den Anteil der Exporte im BIP mehr als verdoppelt. Leider haben wir keine guten Statistiken über den internationalen Dienstleistungshandel, aber wir wissen, dass der Dienstleistungsverkehr noch schneller expandiert als der Handel mit Waren und nunmehr rund 20 Prozent der internationalen Handelsströme. Da der Handel an Bedeutung gewinnt, leistet auch sein Beitrag zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen. Allein in den USA werden über 7 Millionen Arbeitsplätze durch Warenexporte unterstützt. Etwa ein Drittel aller in den Vereinigten Staaten in den letzten zehn Jahren geschaffenen Arbeitsplätze sind auf erhöhte Warenexporte zurückzuführen, und praktisch alle neuen Fertigungsaufgaben gehen von der Exporttätigkeit aus. Wenn wir Zahlen für Dienstleistungen hätten, wären diese Zahlen noch beeindruckender. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren auch internationale Investitionsströme dramatisch gewachsen. Die ausländischen Direktinvestitionszuflüsse für alle Länder beliefen sich in der ersten Hälfte der 80er Jahre auf US50 Milliarden pro Jahr und sind bis 1993 auf 19 Milliarden US-Dollar gestiegen. Es gab eine Zeit, in der das internationale Geschäft dazu tendierte, Handel und Investitionen als alternatives Mittel zur Sicherung des Zugangs zu ausländischen Ländern zu sehen Märkte Heute müssen Unternehmen in der Lage sein, sowohl auf globaler Ebene zu investieren als auch zu handeln - und damit hängen sie von offenen, vorhersehbaren Handels - und Investitionsregelungen ab. Das GATT leitete über acht Runden multilateraler Handelsverhandlungen. Dabei löschte es allmählich die Tarife und brachte sie auf einen Durchschnitt von weniger als 4 Prozent heute, ein Zehntel dessen, was sie in der unmittelbaren Nachkriegszeit waren. Da die Tarife reduziert wurden, sind andere handelsbeschränkende Maßnahmen offensichtlich geworden. In späteren Runden der GATT-Verhandlungen verlagerte sich der Schwerpunkt auf nichttarifliche Handelshemmnisse, die eine zunehmend umfassende und komplexe Reihe von Rechten und Pflichten generierten. Gleichzeitig haben sich die Verhandlungsführer in neue Politikbereiche gewagt, die sich ausschließlich auf den Handel mit Gütern beziehen, um so sicherzustellen, dass das System der Aufgabe der internationalen Wirtschaftsbeziehungen in der heutigen Welt gleichkommt. Die kürzlich abgeschlossene Uruguay-Runde ist das klarste Beispiel dafür, wie sich unsere Agenda erweitert hat, um mit der Zeit Schritt zu halten. Die Uruguay-Runde verwandelte das GATT in die Welthandelsorganisation und stellte das Handelssystem auf eine kohärente und solide institutionelle Basis. Ein neues, integriertes Streitbeilegungsverfahren wurde geschaffen, um eine schnelle, objektive und neutrale Entscheidung zu gewährleisten, wenn Handelsstreitigkeiten zwischen den Regierungen entstehen. Die Runde hat auch in den Sektoren, in denen die protektionistische Politik am stärksten wirksam war, vor allem in der Landwirtschaft und in den Textilien erhebliche Fortschritte erzielt, und es wurden stärkere Disziplinen für Subventionen, staatlichen Handel, technische Standards und Genehmigungsverfahren eingerichtet, um nur einige zu nennen. Die Uruguay-Runde war die erste, die den Handel mit Dienstleistungen und Schutz des geistigen Eigentums ansprechen sollte. Diese kontinuierliche Verpflichtung zur Handelsliberalisierung und zum verstärkten Wettbewerb ist ein wichtiger Beitrag der weitsichtigen Regierungen zur globalisierten Wirtschaftstätigkeit. Die Globalisierung, mit der ich eine Vielzahl von miteinander verknüpften Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Volkswirtschaften verstehe, ist ein natürliches Wachstum der technologischen Fortschritte in der Kommunikation und im Verkehr. Es wurde auch durch das günstige Umfeld gefördert, das die Regeln und die Marktzugangsverpflichtungen des multilateralen Systems bieten. So haben die unterstützende Regierungspolitik und die moderne Technik Unternehmen und Unternehmer dazu veranlasst, - wie die meisten von ihnen natürlich - über die Grenzen hinweg zu operieren, was vor zwanzig oder dreißig Jahren sehr schwierig gewesen wäre. Der Beweis für die globale Integration ist klar, wie das Handelswachstum das Produktionswachstum Jahr für Jahr überholt hat - jeder 10 Prozent Anstieg der Weltproduktion ist mit einem Anstieg des Welthandels um 16 Prozent verbunden. Dieser Trend beschleunigt die letzten Jahre Anstieg der Welthandel war fast dreifach das Wachstum der Weltproduktion. Dieses steigende Verhältnis des Welthandels zur Weltproduktion zeigt nicht nur die wachsende Interdependenz zwischen den Nationen. Indem er darauf aufmerksam macht, dass der internationale Handel in der Nachkriegszeit konsequent mehr Dynamik als die Produktion gezeigt hat, hebt er auch die zentrale Rolle des internationalen Handels im Wirtschaftswachstum nach dem Krieg hervor. Es gibt diejenigen, die gerne die Uhr zurücklegen wollen, um die gegenseitige Abhängigkeit der Nationen zu wünschen. Aber niemand kann den Lauf der Geschichte stoppen. Interdependenz hat einen großen Beitrag zu steigenden Einkommen und Frieden unter den Nationen gemacht, und es ist hier zu bleiben - und wachsen. Die Herausforderung, mit der wir konfrontiert sind, ist, wie es für alle Nationen funktioniert und besser funktioniert. Das ist eine gewaltige Herausforderung. Aber auch die jüngsten Ereignisse haben uns eine historische Chance gegeben, eine Chance, in den internationalen Beziehungen etwas anderes zu definieren und dauerhaft zu machen. Die langjährigen und vorhersehbaren politischen Annahmen des Kalten Krieges sind irrelevant geworden. Nord-Süd-Beziehungen, die in der Vergangenheit durch unnötige Polarisierung und einen Dialog der Tauben so oft dominiert wurden, haben sich auch unwiderruflich verändert. Während der Zusammenbruch des Kommunismus durch das Taumeln der Berliner Mauer lebhaft symbolisiert wurde, zeigte kein solches Bild auf die Veränderungen, die in den Beziehungen zwischen den entwickelten und den Entwicklungsländern stattgefunden haben. Doch diese Änderungen werden sich ebenso bedeutsam erweisen. Aus der Perspektive des multilateralen Handelssystems, was bedeutet das alles, was wir uns einer doppelten Aufgabe stellen. Wir müssen die Reichweite des Systems geographisch erweitern, um es wirklich global zu machen, und wir müssen auch dafür sorgen, dass es angesichts der zunehmenden Komplexität in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen wirksam bleibt. Sie werden sich der andauernden Debatte innerhalb der Europäischen Union bewusst sein über die Wahl zwischen der geografischen Erweiterung der Union und der Vertiefung ihrer materiellen Bestimmungen. Das ist eine politisch belastete Debatte, denn Verbreitung und Vertiefung werden oft als konkurrierende Alternativen gesehen. Aber für das multilaterale Handelssystem sind das keine Alternativen. Gerade weil die WTO eine wirklich globale und kommerziell relevante Einheit sein will, müssen wir gleichzeitig an beiden Fronten vorantreiben. Was die geographische Erweiterung betrifft, stehen wir vor einer Reihe von Herausforderungen. Zuerst haben die Dutzend oder mehr Staaten, die durch den Zusammenbruch der Sowjetunion geschaffen wurden, die WTO-Mitgliedschaft gesucht oder bald gesucht. Russen Beitrittsprozess ist im Gange, wie sind die von mehreren anderen ehemaligen Sowjetunion Länder, einschließlich der baltischen Staaten, der Ukraine und Armenien. Die Arbeit an Chinas Beziehung mit GATT ist seit zehn Jahren im Gange. Bringing China, Russland und andere Volkswirtschaften im Übergang in die WTO als volle Teilnehmer ist ein wichtiges Ziel für die kommenden Monate und Jahre. In den alten Tagen konnten die zentral geplanten Volkswirtschaften wie Polen, Rumänien und Ungarn dem GATT beitreten, wenn es keine ernsthaften wirtschaftlichen Reformanstrengungen gab. Es wurden spezielle Beitrittsprotokolle erstellt. Diese Protokolle erkannten, dass Handelsgelegenheiten nicht von den Marktkräften geschaffen würden, so dass sie auf Import-Erweiterungsverpflichtungen beruhten und gleichzeitig diskriminierende Handelsregelungen fortsetzten. Aber die politische Zweckmäßigkeit und die begrenzte ökonomische Relevanz dieser Vereinbarungen haben heute keinen Platz in der WTO. Die Transformationswirtschaften beschäftigen sich mit dramatischen und schwierigen wirtschaftlichen Transformationen gegenüber einem marktbasierten System. Die Bedingungen, unter denen sie der WTO beitreten, müssen zum Reformprozess beitragen und müssen realistisch sein. Aber die schiere Größe und die wirtschaftliche Macht, die einige dieser Länder vertreten, macht es auch wichtig, dafür zu sorgen, dass die Beitrittsbedingungen die Integrität des WTO-Handelssystems voll unterstützen. Die Kohärenz des Systems darf nicht in der Verfolgung der Universalität geopfert werden - auch wenn die Universalität das ultimative Ziel ist, weil ein globales Handelssystem, das einen bedeutenden Anteil der Welten ausschließt, ein Widerspruch ist. Die andere geopolitische Revolution im Handelssystem ist der Sprung in der Entwicklungsländer Beteiligung. In den letzten zehn Jahren haben sich Dutzende von Entwicklungsländern auf eine liberale Handelspolitik und eine stärkere Abhängigkeit vom internationalen Wettbewerb zur Erzielung von Einkommen und Wachstum verschoben. Mehr als 70 Entwicklungsländer haben in den letzten zehn Jahren einseitige Liberalisierungsmaßnahmen unternommen. Dieser Vorgang hat die alte Nord-Süd-Kluft abgebrochen. Viele Länder auf ganz unterschiedlichen Ebenen des Einkommens und der Entwicklung haben ihr Vertrauen in das WTO-Handelssystem für Kontinuität, Stabilität und das Versprechen von Handelsmöglichkeiten gelegt. Das bedeutet nicht, dass die Interessen und Prioritäten der Länder identisch sind. Während ein Teil der WTO-Aufgabe es ist, Gemeinsamkeiten, wo möglich, zu definieren und gemeinsame Aktionen zu fördern, können die Länder nicht gezwungen werden, dass sie durch eine Anerkennung ihres eigenen Interesses mitgebracht werden müssen. Wenn also die WTO zu einer umfassenderen und umfassenderen Institution wird, muss sie ein breiteres Spektrum von Interessen berücksichtigen. Das könnte schwieriger sein als in einer älteren und einfacheren Welt, die von ein paar gleichgesinnten Ländern dominiert wird, aber wir müssen Erfolg haben, und der Erfolg wird zumindest so lohnend sein. Wie ich bereits sagte, haben unterschiedliche WTO-Mitglieder der Entwicklungsländer unterschiedliche Interessen. Während viele Länder weiter wachsen und modernisieren und so genügend Reichtum erzeugen, um ihre Leute schrittweise besser zu machen, sind einige Länder mit niedrigem Einkommen eindeutig nicht in einem erhöhten globalen Wohlstand geteilt. Keine Gesellschaft kann effektiv an den Möglichkeiten eines globalen Marktes teilnehmen, wenn viele ihrer Bürger die Grundbedürfnisse des Lebens fehlen. Wir tragen eine gemeinsame Verantwortung, um die Bedingungen für diese Länder zu bieten, um sich vom Boden zu befreien. Was das Handelssystem angeht, so müssen wir alles tun, um zu sehen, dass die Länder mit niedrigem Einkommen in der Lage sind, ihre Exportproduktion zu diversifizieren und ihre Exportmärkte wettbewerbsfähig zu erweitern. Bei der WTO entwickeln wir vor allem ein spezielles Programm für Afrika, das den Regierungen dabei helfen soll, die internationalen Handels - und Auslandsinvestitionsmöglichkeiten besser zu nutzen. Dies ist eine bescheidene Anstrengung, und es muss noch mehr getan werden, vor allem in Zusammenarbeit mit anderen multilateralen Wirtschaftsinstitutionen. So viel für die Aufgabe, mit der wir das WTO-Handelssystem in einem geographischen Sinne wirklich universell machen wollen. Was ist mit der Vertiefung des Systems Durch die Fortsetzung der Liberalisierung, indem wir in den Handelsbereichen, in denen sich der Protektionismus längst als unzureichend erwiesen hatte, erfolgreich waren, und durch kühne Anerkennung ganz neuer, aber sehr wichtiger Aspekte des Handels spielte die Uruguay-Runde einen Signalbeitrag Zu internationalen Handelsbeziehungen. Es war eine markante Leistung, um die WTO zu schaffen. Aber nach einer Geburt müssen die Nachkommen gepflegt werden. Ich sehe drei große Herausforderungen für unsere neue Institution in den kommenden Jahren. Die erste ist zu konsolidieren, was wir getan haben Die zweite ist, um unsere eingebaute Verhandlungsagenda zu vermitteln, die im Wesentlichen ein unvollendetes Geschäft darstellt, das von der Runde ausgeht. Der dritte ist, die neuen Herausforderungen zu meistern, die sich bereits am Horizont sammeln. Erlauben Sie mir, ein wenig über jedes von ihnen zu sagen. Erstens, Konsolidierung oder Umsetzung. Die schiere Palette der Themen, die in der Uruguay-Runde abgedeckt wurden, ist für die härtesten Handelshände erschreckend. Die Texte der Ergebnisse umfassen nicht weniger als 19 Vereinbarungen, 24 Entscheidungen, acht Verständnisse und drei Erklärungen. Einige dieser Texte sind offensichtlich wichtiger als andere, aber zusammen repräsentieren sie fast 500 Seiten sorgfältig gestaltete Sprache, voll mit Verpflichtungen. (Vielleicht sollte ich nicht die anderen 24.000 Seiten spezifischer Marktzugangsverpflichtungen erwähnen.) Für einige Länder werden eine Reihe dieser Verpflichtungen mit den bestehenden Richtlinien zusammenfallen. In anderen Fällen fordern sie Veränderung. Eine konzertierte Anstrengung ist von allen WTO-Mitgliedern erforderlich, um die Ergebnisse der Uruguay-Runde zu konsolidieren und die vollständige Einhaltung zu gewährleisten. Es ist eine offene Frage, ob die Phase-in-Vereinbarungen für einige dieser Verpflichtungen beschleunigt werden sollten. Für meinen eigenen Teil kann ich nicht sehen, warum die Vorteile der Liberalisierung in jedem Land um einen Tag länger verzögert werden sollten als unbedingt notwendig. Sogar wie sie sind, verlangen die Verpflichtungen eine ständige, fortlaufende Arbeit in den nationalen Hauptstädten und in der WTO auf einer täglichen Basis. Es ist eine Aktivität, die selten die Schlagzeilen fängt, aber es ist wesentlich für das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems. Allerdings ist unsere größte, kurzfristige Priorität, um sicherzustellen, dass das neue Streitbeilegungssystem rechtlich und politisch glaubwürdig arbeitet. Wenn Schwierigkeiten und Meinungsverschiedenheiten auftreten, können die WTO-Konsultations-, Vermittlungs - und Streitbeilegungsregelungen in die Tat umgesetzt werden. Die Bereitschaft, die Streitbeilegungsverfahren und - befunde einzuhalten, ist genauso wichtig wie die Einhaltung der Regeln. Mit nur neun Monaten Erfahrung unter unseren Gürteln, denke ich, können wir schon durch den Betrieb des neuen Systems gefördert werden. Erstens nutzen die Regierungen es in einer Weise, die ein beträchtliches Vertrauen in die WTO zeigt. Etwa 20 Fälle sind zum Streitbeilegungsgremium gekommen - eine Zahl, die weit größer ist als in einem einzigen Jahr der GATTs 47-jährige Existenz. Zweitens ist die schnelle automatische Prozedur zusammen mit dem Wissen, dass das System nachvollziehbar ist, scheint es, die Köpfe zu konzentrieren und schnelle Siedlungen durch den ersten beratenden Prozess zu fördern - der jüngste US-Japan-Streit über Autos und Ersatzteile ist einer dieser Fälle. Und das ist das Ziel - um Handelsstreitigkeiten schnell zu lösen, nicht vor allem, um Jurisprudenz zu erzeugen. Natürlich werden viele Streitigkeiten ihren vollen Kurs führen, und ich habe keinen Zweifel daran, dass wir in der Lage sein werden, objektive, klare, gut argumentierte Urteile zu schaffen, die das Vertrauen der Regierungen und Gesetzgeber überall befehlen werden. Keiner braucht Angst vor willkürlichen Schlussfolgerungen oder einem Mangel an Neutralität seitens der WTO-Streitpaneele oder des neuen Berufungsgremiums. Für alle Länder wurden neue und detaillierte Verpflichtungen geschaffen, um Richtlinien und Maßnahmen zu benachrichtigen, damit die Handelspartner sicher sein können, dass sie über alle anderen Richtlinien verfügen. Transparenz ist ein wesentlicher Bestandteil für die Förderung des gegenseitigen Vertrauens und die Förderung der Achtung der Regeln. In der Tat war eines der Ergebnisse der Uruguay-Runde die Schaffung eines handelspolitischen Überprüfungsmechanismus, bei dem die Handelspolitik einzelner WTO-Mitglieder multilateral nacheinander und eingehend untersucht wird. Diese Untersuchungen bieten den Ländern die Möglichkeit, offenen und nicht-strittigen Meinungsaustausch über jede andere Politik zu halten. Sie sind ein wertvoller Beitrag zur Transparenz und tragen dazu bei, das Bewusstsein der Handelspartner zu lösen. In früheren multilateralen Handelsverhandlungen spiegelte das unfertige Geschäft eher das Versagen aus, sich auf ganz grundlegende Fragen zu einigen, etwa um etwas über die Landwirtschaft oder Textilien zu tun oder um die Regeln für Schutzmaßnahmen neu zu gestalten. Das war in der Uruguay-Runde kaum der Fall. Doch am Ende der Verhandlungen im Jahr 1993 war es klar, dass in einigen Schlüsselsektoren zusätzliche Zeit benötigt würde. Dies ist am deutlichsten im Bereich der Dienstleistungen, wo wir bereits nach der Uruguay-Runde Verhandlungen über den Handel mit Finanzdienstleistungen und die Bewegung von natürlichen Personen geführt haben und befinden sich in der Mitte der Verhandlungen über die Öffnung der grundlegenden Telekommunikations - und Seeverkehrsdienste. Wir haben sicherlich nicht alles erreicht, was wir in den Finanzdienstleistungen und den natürlichen Personenverhandlungen gemocht hätten, aber wir haben Fortschritte gemacht. Insbesondere im Finanzdienstleistungssektor haben rund dreißig Länder wertvolle, zusätzliche Marktöffnungsverpflichtungen eingegangen. Die Verhandlungen über die grundlegende Telekommunikation sollen bis Ende April nächsten Jahres abgeschlossen sein. Sie eröffnen erhebliche neue Handels - und Investitionsmöglichkeiten. Die Verhandlungen decken sich mit den Branchentrends zur Liberalisierung zusammen, was sowohl dem Druck der Anwenderbranchen als auch der rasanten technologischen Entwicklung zuzuschreiben ist. Aber es gibt trotzdem Widerstand gegen die Tilgung der Monopolversorgung in vielen Ländern, und konzertierte multilaterale Aktionsangebote bieten die beste Hoffnung, weitreichende Ergebnisse zu sichern. Der Erfolg in diesen Verhandlungen bedeutet, dass die Telekom-Betreiber in der Lage sein sollten, ein breites Spektrum an wettbewerbsfähigen Dienstleistungen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene anzubieten. Die Vereinigten Staaten sind an der Vorhut dieser Verhandlungen, mit einem der liberalsten und kostengünstigsten Telekommunikationsmärkte der Welt. Deshalb ist ihr Engagement für ein echtes multilaterales Ergebnis von entscheidender Bedeutung. Wir brauchen ein starkes Ergebnis aus den WTO-Verhandlungen, um die Vision der Globalen Informationsgesellschaft zu verwirklichen - mit allem, was es für die Wiederbelebung der Volkswirtschaften bedeutet, unsere Gesellschaften umwandelt und Menschen befähigt. Die Verhandlungen über die Seeverkehrsdienste befassen sich dagegen mit einem der ältesten Tauschmittel zwischen den Völkern, die ihre fundamentale Bedeutung für den Warenhandelsverkehr behalten. Die erstaunlichen Verbesserungen der Schifffahrt in den letzten Jahren müssen durch Verbesserungen im politischen Umfeld, in dem diese Schiffe fahren, abgestimmt werden. Das ist auch eine Verhandlung, in der es einige fest gehaltene Positionen gibt, und es ist wichtig, dass wir immer wieder daran erinnern, dass es alles so wichtig und wichtig ist wie die Verhandlungen in anderen Bereichen. Ein weiterer Teil der Uruguay Rounds unvollendetes Geschäft ist die eingebaute Agenda für zukünftige Arbeit. Dies besteht aus mehreren Elementen. Die WTO-Mitglieder haben bereits ein Mandat eingerichtet, um eine erfolgreiche Verhandlungsrunde im Dienstleistungsverkehr einzuleiten, um eine schrittweise höhere Liberalisierung zu erreichen. Die erste Verhandlung muss innerhalb von fünf Jahren beginnen. Ebenso sind in der Landwirtschaft die Mitglieder verpflichtet, Verhandlungen zu führen, die auf eine weitere Verringerung der landwirtschaftlichen Unterstützung und des Schutzes abzielen. Der vorgesehene Zeitrahmen ist der gleiche wie der für die Dienste. Diese Verpflichtungen und eine Reihe von anderen im WTO-Übereinkommen spiegeln eindeutig die Anerkennung der Notwendigkeit einer kontinuierlichen, inkrementellen Handelsliberalisierung wider - einen tugendhaften Kreis globaler kooperativer Bemühungen, der die Grundlage für ein wirksames multilaterales System ist. Dann gibt es die so genannte Quinta-Agenda - die Fragen, die sich, wie der Prozess der globalen Wirtschaftsintegration fortsetzt, natürlich als wahrscheinlichere Themen für das WTO-Arbeitsprogramm der Zukunft vorstellen. Eine Frage, die sich bereits im WTO-Arbeitsprogramm befindet, ist die Beziehung zwischen Handel und Umwelt. Im Mittelpunkt steht dabei das regelnbasierte multilaterale Handelssystem, die Fortsetzung der Handelsliberalisierung und die Weiterentwicklung der Weltwirtschaft zu Umweltbelangen und - zielen. Es ist möglich, Umstände vorzustellen, in denen der Handel, der durch eine solide Umweltpolitik nicht unterstützt wird, die Umwelt umgehen könnte - oder im Gegenteil, in welchen Umweltvorschriften der legitime Handel beeinträchtigen könnte. Unter solchen Umständen ist jedoch ein sorgfältiges Urteil erforderlich, um zu beurteilen, ob es sich um Handelspolitik oder Umweltpolitik handelt, die angepasst werden muss. Es ist auch nicht schwer zu sehen, wie unüberlegte internationale Umweltabkommen den Handel unnötig vereiteln und die Einkommen reduzieren und sogar Umweltreformen und Verbesserungen gefährden könnten. Gleichzeitig ist es genauso wichtig, die Umstände zu erkennen, in denen durch die Förderung der Effizienz und eine bessere Verteilung der knappen Ressourcen die Handelsliberalisierung eine verbesserte Umwelt unterstützen kann. Ich bin optimistisch, dass unsere derzeitige Arbeit zum Thema in der WTO zu einem besseren Verständnis der Fragen beitragen und die Regierungen bei der Entwicklung kohärenterer Politik in diesem Bereich unterstützen wird. Handel und Investitionen sind ein führender Kandidat für die neue Agenda, denn eine der Konsequenzen der Globalisierung ist es, die Unterschiede zwischen verschiedenen Formen des Marktzugangs zu verringern. Im GATT-Rahmen haben wir den Marktzugang einfach in Form von Tarifen und nichttariflichen Maßnahmen berücksichtigt. Die Verringerung der Tarife und die Beseitigung anderer Handelsbarrieren an der Grenze war das Rezept für die Liberalisierung. Ausländische Investitionen waren eine ganz andere Sache. In der Tat, Länder, die häufig verwendet wurden, um Tarife und andere Handelsbarrieren als bequeme Mechanismen für die Induktion ausländischer Investitionen zu betrachten. Der Schutz des Binnenmarktes bot attraktiven Gewinnen für ausländische Investoren. Dies war das Wesen der Import-Substitutions-Entwicklungsstrategie - eine Strategie, die in großem Maße gescheitert ist und nun diskreditiert wurde. In der heutigen Welt des internationalen Geschäfts werden Handel und Investitionen zunehmend als Ergänzungen, nicht als Ersatz angesehen. Verschiedene Teile internationaler Unternehmen können sich in verschiedenen Ländern befinden. In zunehmendem Maße handeln Unternehmen zu investieren und investieren in den Handel. Die WTO kann sich nicht leisten, sich nur mit der Handelsseite der Gleichung zu beschäftigen - das wäre die Realität der modernen globalen Geschäftspraktiken zu leugnen. Es ist kein Zufall, dass sich die ausländischen Direktinvestitionen weltweit in den zehn Jahren bis 1993 auf knapp US200 Milliarden pro Jahr vervierfachten. Tatsächlich wurde die Bedeutung der Investition in dem in der Uruguay-Runde ausgehandelten Allgemeinen Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen anerkannt Oder kommerzielle Präsenz war eine der vier Dienstleistungsarten, für die WTO-Mitglieder Marktzugangsverpflichtungen einnahmen. Aber ich denke, wir brauchen einen breiteren oder mehr horizontalen Ansatz für internationale Investitionsregeln. Diese Regeln würden auf den WTO-Grundsätzen der Nichtdiskriminierung und der nationalen Behandlung aufbauen und ein politisches Umfeld schaffen, um ausländische Investitionen zu fördern und zu sichern, sei es in Waren oder Dienstleistungen. Die OECD hat bereits in dieser Richtung angefangen, aber ich glaube, die Regierungen werden zunehmend die Notwendigkeit einer Investitionstätigkeit in einer globalen Umgebung anerkennen. Vor allem deshalb, da die Entwicklungsländer nicht nur das Ziel eines wachsenden Anteils an internationalen Investitionen sind, sondern auch für ausländische Investoren werden. Ich möchte beachten, dass das Uruguay-Runde-Übereinkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen eine Prüfung durch Mitglieder innerhalb von fünf Jahren nach dem Fall zur Entwicklung von Bestimmungen über die Anlagepolitik erfordert. Dasselbe Mandat bezieht sich auf die Wettbewerbspolitik, die wir auch als mögliche Kandidat für die weitere Arbeit prüfen müssen. Natürlich ist das, was wir im GATT und der WTO über 50 Jahre bei der Förderung eines liberalen Handelsumfeldes getan haben, genau die Verbesserung des Wettbewerbs. Aber wenn es uns gelungen ist, die Regeln des Wettbewerbs zwischen den Ländern effektiv zu erledigen, dann verlangt der Erfolg, dass wir weiter gehen und darüber nachdenken, wie das Verhalten von Unternehmen dazu dienen kann, den internationalen Wettbewerb zu verfälschen. Wir müssen sehen, ob es irgendwelche Bereiche gibt, in denen explizite Wettbewerbsregeln oder spezifische Verständnisse international notwendig sind, um die Statuten zu ergänzen, die viele Regierungen bereits auf ihren Büchern haben. Ich habe keinen Zweifel daran, dass Wettbewerbsregeln für das ordnungsgemäße Funktionieren der Märkte von wesentlicher Bedeutung sind - was wir klären müssen, ist jedoch, wie man diese Disziplinen sowohl national als auch international am besten fördern kann. Einige WTO-Mitglieder möchten die neue Agenda sehen, die das Thema Handel und soziale Standards einschließt. Das ist ein sehr umstrittenes Thema, und in Abwesenheit eines Konsenses gibt es keine Möglichkeit, dass es in die Agenda der WTO gebracht werden könnte. Es ist klar, dass das, was wir in erster Linie brauchen, eine umfassende Anstrengung ist, um Klarheit zu den vielen komplexen Themen zu bringen, die hier beteiligt sind. Die erste Frage, die geklärt werden soll, ist die Art des Themas, wenn wir über den komparativen Vorteil von Entwicklungsländern sprechen, die aus niedrigeren Lohnniveaus stammen - wie das Thema manchmal präsentiert wird - oder sprechen wir über Menschenrechte oder Arbeitsnormen. Es ist grundsätzlich wichtig Um die Begriffe der Aussprache zu klären, da sie sich auf den Handel beziehen. Der zweite Punkt ist, zu identifizieren, was sind die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Handel zum Beispiel, sprechen wir über Kinderarbeit oder Gewerkschaftsrechte in Bezug auf Arbeitsnormen oder in Bezug auf die Menschenrechte Dies sind nur einige der Voraussetzungen für die Eröffnung einer Diskussion über Ob eine nützliche Debatte in diesen Fragen möglich ist. Glücklicherweise gehen wir nicht von null an. Die Debatte zu diesem Thema begann in der Versailler Friedenskonferenz, und einige der Prinzipien haben sich in Artikel XX des GATT von Anfang an widergespiegelt. In der UNO, in der OECD, in der IAO und in den nationalen Verwaltungen hat die Debatte wertvolle Fortschritte gemacht und sogar einige praktische Maßnahmen ergriffen. I would like to refer especially to the most recent work of the ILO, in order to identify some principles that could be important for any discussion in the WTO. These principles have been presented as quotshared valuesquot without any dissent from the ILOs membership. One of these principles is that economic and social growth and development are to a large extent interdependent. When the economic situation is poor, the social situation is also likely to be poor. And correspondingly, where there is economic growth, social development is more likely to come too. While no-one should challenge the legitimate right of developing countries to use the comparative advantage of lower costs, and no-one should use human rights and issues of social standards as an excuse for disguised protectionism, no country should deliberately deny workers rights or attempt to generate artificially-lower costs by forced labour, discrimination against women, exploitation of children or other such abuses. We should on no account allow this debate to re-open a North-South divide. Dialogue is the best approach to finding ways to improve the observance of labour standards. Finally, the ILO has recognised the necessity of improving its means of acting on these issues. I wanted to underline these points presented by the chairperson of the ILOs Working Party on the Social Dimensions of the Liberalization of International Trade earlier this year because I think that on the basis of these shared values there is the possibility of establishing the starting point for a discussion of the issue. I also believe that in order to convince developing countries that no protectionist considerations are involved in the debate, it is essential to prove that all possible measures other than trade sanctions are being taken to alleviate the problems. One excellent example is the Memorandum of Understanding on the elimination of child labour from the garments industry in Bangladesh that was signed in July of this year by the industry, the ILO and UNICEF, with support from the Bangladesh and US Governments. This joint approach combines restrictions on child labour with the improvement of educational opportunities for the children involved. This is a targeted and constructive approach to a specific problem, and as such I believe it offers a useful model for future efforts. On the other hand, to simply restrict imports of garments from the industries concerned would in all likelihood have just worsened the situation of these children. Let me sum up my thinking on this issue by repeating the need that I see for a wide-ranging and comprehensive consideration of the issues only in this way will it be possible to generate the necessary confidence to build consensus for a discussion on whether, and how, they relate to trade. Last but not least, I should like to say a few words about two related subjects - reciprocity and the growth of regionalism in international trade relations. There are from time to time calls for trade policies based on reciprocity instead of the basic MFN principle. These are based on the assumption that the degree of liberalization already reached by certain countries does not give them any real defence in a multilateral negotiation vis--vis those countries whose liberalization process is much less advanced. Advocates of reciprocity argue that such countries have no real incentive to deeper liberalization, given their benefits from the MFN system. I would like to make a couple of points on this question. The first is that to present reciprocity as an alternative to MFN is a major departure from the trading system we have built up over 50 years, and it is just the opposite of what the founding fathers of the multilateral system envisaged. Secondly, I can understand that a nation or regional group which believes itself to be an open market has the right to fight hard to obtain from all its partners the greatest possible degree of liberalization. If this argument is used tactically and temporarily as a negotiating device, there is less need for alarm over its implications for the system as a whole. But if it becomes a permanent instrument of policy, then the risk for the multilateral system could become serious. Trade is technical in its substance but highly political in its consequences. Reciprocity as a structural alternative to the multilateral system equals bilateralism bilateralism equals discrimination and trade relations based on power rather than rules are the result. This would be a very dangerous departure from the success story of the multilateral system. The growth of regionalism is a more complex issue. There is no natural contradiction between regionalism and the multilateral system. This has been the shared assessment of the great majority of the international trade community. The real contradiction, it must always be emphasised, is between open trade and protectionism. Regional trade initiatives can certainly help to lower trade barriers and thus promote economic growth. But the relationship between regionalism and a multilateral system based on the MFN principle is nonetheless a complex one. The provisions of the GATT have sought to ensure compatibility by requiring regional agreements to cover substantially all trade among the partners and to promote trade policies which do not lead to higher protection or extra restrictions on the trade of non-members. In practice, however, it has been almost impossible to assess the consistency of regional agreements with the multilateral system under these provisions. Since the creation of the GATT nearly 50 years ago, 108 regional agreements have been notified. Eighty existing agreements have so far been examined, and only six have been found consistent with the rules I mentioned above (the EU is not one of them). In recent times 20 new regional agreements have been notified, and are waiting to be examined in the WTO. It will come as no surprise that inconclusive results are likely here as well. Clearly there is a need to improve the rules and the procedures under which the WTOs members can assess this crucial relationship. But it is also clear that the legal issues are only part of the story. The relation between regional and multilateral liberalization in practice has been a different and generally more positive story. For example, successive enlargements of the European Union have been followed by multilateral trade negotiations, which have maintained a de facto link between progress at the regional level and at the multilateral level. These links are the reason why most people have seen regional agreements as building blocks for multilateral free trade. Is the situation changing, and do we need to adjust this generally positive perception Let me suggest some considerations. Until quite recently, there was only one large regional grouping, and that was limited to a number of western European countries. The US was historically opposed to regionalism. But this situation has changed. Since the 1980s, the US has begun to build its own regional agreements, through free trade with Canada, through NAFTA, and through APEC, etc. Now, almost all the member countries of the WTO also belong to a regional trade agreement. The importance of regional agreements as a means of tariff reduction has declined (this is also thanks to the success of the GATT). Regional agreements are becoming more and more important in terms of trade rules, and for the political weight they represent in international negotiations. These are elements which could break up the parallelism between regional and multilateral progress there is the risk that antagonism between regional groups could make progress in the multilateral system more difficult. Furthermore, regional initiatives such as the suggestions for a trans-Atlantic free trade area could give the impression of re-erecting a discriminatory divide between the rich North and the poorer South. The conclusion I draw is that we must be very attentive to strengthening the linkage which has existed up to now between regional and multilateral progress. What this means in practical terms is that regional liberalization initiatives must proceed almost in tandem with multilateral ones. What countries are willing to do regionally, they must then be willing to do multilaterally, so as to keep this parallelism between regional and multilateral commitments. At the core of this relationship, there is the basic question of the kind of international system we want: a global system based on the principle of non-discrimination embodied in agreed and enforceable rules, or a world divided into regional blocs with all the consequences this would imply for political stability and security. To sum up, it is clear that the challenges facing the multilateral trading system are about much more than trade matters as they used to be defined. I know that for some people - and for some countries too - the pace of change is unsettling and even alarming. Whether in the challenges that the information revolution presents to anyone over 30, or in the pace of economic globalization, there is an understandable reflex which asks the world to slow down a little. However, we know it will not. If we decrease our imports from the developing countries, we decrease their growth and our growth alike. And the growth of many developing countries will be the most powerful engine for growth in developed countries. At the same time, if we reduce export opportunities for developing countries we only increase unemployment and poverty in these countries, and further restrict opportunities for their young people. And if we try to close our borders both to goods and to people we will just increase instability, violence, war and terrorism. So the only sustainable policy for us and for the developing countries is to continue a strong commitment to openness. That is why we need to keep the multilateral system, with its reliable framework of principles and rules in good repair it is a firm foothold in a shifting world. Liberalization within the multilateral system means that this unstoppable process can be implemented within internationally agreed rules and disciplines. This is the opposite of a chaotic and unchecked process - without the security of the multilateral system, change would indeed be a leap in the dark. At the same time, the multilateral system is becoming more and more a political issue. This is happening because its evolution increasingly concerns national regulatory policies more than cross-border obstacles and it is happening because the challenges to the system are increasingly political rather than technical. In this context, it could become very important to consider the possibility of strengthening the institutional basis of the system - for example by enhancing the political dimension of its central institution, the WTO. It is my profound conviction that the confluence of political and economic events of the last few years places us on the threshold of an unusual historic opportunity: that of establishing a truly global system for the conduct of international economic relations, a system that responds readily to change and to changing needs, and one for which every nation will wish to claim ownership. Let us rise to this challenge, just as Spaak and the other builders of the postwar world did to theirs. Their achievements have shaped our present, and they should inspire our future.
No comments:
Post a Comment